Hallo Kerim, in erster Linie ging es den Kolonialmächten um wirtschaftliche Vorteile, die sie sich durch den Besitz von Kolonien erhofften. Dazu zählten Rohstoffe wie Gewürze und Gold und Silber oder die billige Produktion von Waren und Rohmaterialien, mit denen sich in den Heimatländern der Kolonialherren viel Geld verdienen ließ. Wichtig für die Kolonialstaaten war auch das Ansehen, dass sie sich durch den Besitz von Kolonien erhofft. Ein weiterer wichtiger Grund war die Ausbreitung der christlichen Religion und der europäischen Zivilisation auf die außereuropäischen Gebiete. Überhaupt spielte der Anspruch, den "Wilden" in den Kolonien die europäische Kultur bringen zu müssen, eine wichtige Rolle bei der Rechtfertigung des Kolonialismus.
Hallo Lorlor, durch eine Reform wird etwas verändert. So werden durch politische Reformen die Gesetze des Staates verändert. Wenn sich in der Gesellschaft Vorstellungen verändern, wenn zum Beispiel mehr Frauen arbeiten wollen, muss die Politik die Möglichkeiten der Kinderbetreuung verändern. Dann gibt es eine politische Reform mit Gesetzen, die einen Anspruch auf Kinderbetreuung festschreiben.
Hallo Xhdh sg, in Deutschland wird der Deutsche Bundestag, das Parlament, vom Volk gewählt. Das passiert alle vier Jahre. Zum Volk gehören alle Wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Gewählt werden auch di Landesparlamente, die Gemeinderäte und manchmal auch die Bürgermeister/-innen und die Landräte/-innen.
Hallo Super Cool!!!!!!!!!!!!!, manchmal werden Kriege unterschieden, beispielsweise Angriffskriege oder Verteidigungskriege. In den letzten Jahren liest man auch oft den Begriff des hybriden Krieges. Damit ist gemeint, das neben militärischen Aktionen auch Maßnahmen wie beispielsweise Angriffe im Cyberraum oder Propagandaaktivitäten stattfinden. Wie sinnvoll solche Unterscheidungen sind, ist umstritten. Militär-Expertinnen und –Experten haben darauf verwiesen, dass Kriege am Ende immer mit militärischen Maßnahmen ausgetragen werden. Dadurch haben Sie immer großes menschliches Leid und Zerstörungen zur Folge.
Hallo Fantasie liebhaberin, die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Europa ist von Anfang an eine Geschichte der Vorurteile und der falschen Behauptungen gegenüber den Angehörigen dieser alten Religion gewesen. Im christlich geprägten Europa galten die Juden als die Schuldigen am Tod von Jesus Christus, dem Begründer des Christentums. So wurden die Juden immer wieder zu Sündenböcken gemacht, wenn etwas Unerklärliches geschah oder man von anderen Schuldigen ablenken wollte. In unserem Spezial zum Judentum kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Stella, ein Parlament ist die gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger eine Landes. Im Parlament sitzen die gewählten Abgeordneten der verschiedenen Parteien. Ein Teil von ihnen gehört zu den Parteien, die die Regierung bilden. Der andere Teil gehört zur Opposition. Im Lexikon von Hanisauland findest du Artikel zu den drei von dir genannten Stichworten. Da kannst du das ganz genau nachlesen.
Hallo Halli, das "Soziale Netz" ist ein Bild. Es beschreibt eine zentrale Aufgabe des Sozialstaates: allen Bürgern und Bürgerinnen soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Dazu gehört, den Schwächsten in der Gesellschaft soweit beizustehen, dass ihnen ein würdiges Leben in der Gemeinschaft möglich ist. In einem Sozialstaat soll niemand allein gelassen werden, wenn er durch schwierige Umstände wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Not geraten ist.
Hallo Fidelito, die Idee des Kommunismus, dass es gerecht in einem Staat zugehen soll, wird kaum jemand ablehnen. Allerdings ist das Ziel des Kommunismus nicht die Freiheit der Menschen, sondern es soll eine Weltanschauung durchgesetzt werden. Die kommunistische Partei, die an der Spitze des Staates steht, errichtet dafür eine Diktatur, in der Menschen unterdrückt werden, in der keine Meinungsfreiheit herrscht und Menschen, die anderer Meinung als die herrschende Partei sind, unterdrückt werden. Die auf den ersten Blick schöne Theorie des Kommunismus kann in der Praxis also nur mit Gewalt gegen Andersdenkende funktionieren. An diesem Widerspruch sind bislang fast alle kommunistischen Herrschaften gescheitert und über kurz oder lang zugrunde gegangen. Viele Millionen Menschen haben dafür mit ihrer Freiheit und oft auch mit ihrem Leben bezahlt.
Hallo Selina, wenn ein Krieg ausbricht, wird in der Regel der Staatschef (oder die Staatschefin) die Bevölkerung darüber informieren. Dass Krieg herrscht, merken die Menschen dann sehr schnell. Soldaten und Soldatinnen ziehen in den Krieg, es gibt Angriffe durch Bomben, Kampfflugzeuge oder Drohnen, Menschen sterben, Häuser werden zerstört. Am Ende der Kampfhandlungen merken die Menschen auch, dass ein Krieg zu Ende ist. Wenn es zu einem Waffenstillstand oder zu einem Friedensschluss kommt, wird das aber natürlich auch offiziell bekanntgemacht.
Hallo Smmyykyk, die Nationalhymne wird bei feierlichen Anlässen gespielt: beim Begräbnis eines großen Staatsmanns, bei einem Staatsbesuch, beim feierlichen Gelöbnis junger Soldat/-innen oder bei einem Sportereignis für die Siegerin eines Wettkampfes. Die Menschen, die die Hymne hören, sind dann oft gerührt oder ergriffen und oft auch stolz darauf, ihr Land erfolgreich zu vertreten.
Hallo ECSTASYYYY, freie Medien sind eine ganz wichtige Voraussetzung für die Demokratie. Deswegen schützt unser Grundgesetz auch die Pressefreiheit. Die Medien informieren über die Politik und sie kontrollieren die Regierung und die Arbeit der Politikerinnen und Politiker. Ohne freie Medien würde diese wichtige Kontrolle der Politik fehlen.
Hallo Serefsiz, der Zweite Weltkrieg endete mit der Kapitulation von Deutschland und seinen Verbündeten. Nach dem Krieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, aus denen später zwei deutsche Staaten mit völlig unterschiedlicher politischer Ausrichtung und Zuordnung entstanden. Unsere Artikel "Teilung Deutschlands" und "Kalter Krieg" geben dir viele weitere Informationen zur Entwicklung nach dem Zweiten Entwicklung.
Hallo Susiii, mit den Wahlgrundsätzen wird festgelegt, dass die Wahlen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Das ist im Grundgesetz so festgelegt. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann man nicht von einer demokratischen Wahl sprechen. Wir haben auf unserer Seite www.hanisauland.de auch ein Spezial zu den Wahlgrundsätzen mit kleinen Geschichten zur Erläuterung. Lies doch dort einmal weiter.
Hallo Nudelesser, wenn eine Ware so hergestellt wird, dass Menschen in ärmeren Ländern bei der Herstellung der Ware unter guten Bedingungen arbeiten können und einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen, kann das Fair Trade-Siegel verliehen werden. Das ist ein Zeichen, das auf der Ware selbst oder auf der Warenverpackung angebracht ist (in unserem Artikel oben findest du ein Bild davon). Das Zeichen zeigt, dass es bei der Herstellung der Waren und beim Handel mit den Waren fair zuging, dass es keine Kinderarbeit gab und dass auf die Umwelt geachtet wurde. Wenn du dieses Siegel auf einer Ware oder auf einer Verpackung siehst, weißt du, dass es sich um "fair" hergestellte und gehandelte Waren handelt.
Hallo Anni, die Eltern entscheiden alleine über das Taschengeld für ihre Kinder. Wenn sie der Ansicht sind, dass ein Kind eine Strafe verdient hat für sein Verhalten, können sie darum auch das Taschengeld kürzen oder sogar ganz streichen. Die Geschwister werden sie aber sicher nur dann auf diese Weise bestrafen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die zumindest mitschuldig gewesen sind. Sonst wäre das ja nicht gerecht.
Hallo Hi, Politikverdrossenheit, also die Unzufriedenheit mit der Politik oder den Politiker/-innen, kann auf Dauer zu einer Gefahr für die Demokratie werden. Wenn die Menschen an der Politik kein Interesse mehr haben, sich nicht mehr für die Gesellschaft engagieren, dann kümmern sie sich nicht darum, wie sich die Gesellschaft entwickelt. Sie überlassen es dann denjenigen, die sich engagieren. Aber vielleicht tun diese Menschen dann etwas ganz anderes, als die Politikverdrossenen eigentlich wollen. Die Demokratie braucht das Engagement der Menschen, unsere Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass wir alle Verantwortung dafür übernehmen, dass unser Land ein lebenswertes Land bleibt, in dem sich die Menschen wohl fühlen.
Hallo Kitty, die weltweite Verbreitung eines bestimmten Artikels hat zunächst vor allem Vorteile für den oder die Hersteller dieses Artikels. Einige wenige Hersteller können als sogenannte Global Player ihre Waren weltweit anbieten und vermarkten. Viele Textilien werden heute in den ärmeren Ländern des Globalen Südens hergestellt. Dadurch entstehen dort Arbeitsplätze und die Menschen haben etwas, womit sie ihren Lebensunterhalt sichern können. Aber auch viele Nachteile sind mit solchen Entwicklungen verbunden. Der Transportaufwand für Güter und Materialien, die rund um den Globus reisen, ist eine enorme Belastung für die Umwelt. Gefahren drohen auch für die Menschen in den Entwicklungsländern, die eigentlich von der Globalisierung profitieren sollten. Oft müssen sie für einen Hungerlohn arbeiten. Selbst Kinder müssen oft schwere Arbeiten verrichten. Ob die Entwicklungsländer auf lange Sicht von der Globalisierung profitieren werden, muss man darum abwarten.
Hallo Lina, die EU hat 24 Amtssprachen. Das ist schon eine ganze Menge und wohl nur sehr wenige Leute kennen alle diese Sprachen. Insgesamt gibt es in Europa aber etwa 225 indigene Sprachen, also Sprachen, die in Teilen Europas ihren Ursprung haben. Mehr als 100 dieser Sprachen kommen aus den Gebieten des heutigen Russlands.
Hallo FBI, jede/r einzelne von uns kann zum Klimaschutz beitragen, indem sie oder er im Alltag nicht unnötig viel Energie verbraucht. Man sollte darauf achten, dass man elektrische Geräte wie Fernseher oder Computer nicht auf "Stand-by" laufen lässt, das Licht ausschaltet, wenn man es nicht mehr braucht, und die Kühlschranktür gleich wieder schließt. Wenn man duscht, anstatt zu baden, muss weniger Wasser erwärmt werden. Auch Fahrrad fahren ist gut für die Umwelt, denn das energiefressende Auto bleibt dann öfter mal in der Garage. Gerade im Sommer kann Energie sparen dann sogar richtig Spaß machen.
Hallo burb, Diktaturen hat es in der Geschichte der Menschheit immer wieder gegeben. Eine schreckliche Diktatur in Deutschland war die NS-Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945. Diese Diktatur hat viele Millionen Menschen das Leben gekostet. In unserem Lexikonartikel "Nationalsozialismus" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo BVB, im Judentum ist alles, was nach den Vorschriften der Tora gegessen werden darf, „koscher“ (auf Deutsch „geeignet“ oder „zugelassen“). Auf dieser Seite des Hanisauland-Lexikons kannst du mehr zu den Speisevorschriften im Judentum lesen.
Hallo mbr500, an der Spitze der Regierung steht der Regierungschef oder die Regierungschefin. In Deutschland ist das der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Zur seiner oder ihrer Regierung gehören die Ministerinnen und Minister. Das sind die Personen, die in der Regierung für unterschiedliche Aufgabenbereiche verantwortlich sind.
Hallo Lolo, im Grundgesetz ist festgelegt, dass Deutschland ein sozialer und demokratischer Bundesstaat ist. Dieser Bundesstaat setzt sich aus 16 Bundesländern zusammen. Es gilt das Sozialstaatsprinzip. D.h., dass der Staat bedürftige menschennicht alleine lässt. Alle politischen Entscheidungen müssen nach demokratischen Grundsätzen getroffen werden.
Hallo Sanrios, die Piloten der Luftbrücke waren US-amerikanische und britische Luftwaffenoffiziere.
Hallo BxgtsrwvNlpdieh, in einer parlamentarischen Monarchie steht ein König oder eine Königin an der Spitze des Staates. Politische Macht hat er oder sie aber nicht. Diese Macht liegt bei einem vom Volk gewählten Parlament und der Regierung, die aus diesem Parlament hervorgeht. Die Macht des Königs oder der Königin wird durch die Verfassung beschränkt. Darum spricht man auch oft von einer konstitutionellen Monarchie. Konstitution ist ein anderes Wort für Verfassung.
Hallo Maya, die Bundesrepublik Deutschland ist der NATO 1955 beigetreten. Das war die Zeit des K
Kalten Krieges. In dieser Auseinandersetzung standen sich zwei große Machtblöcke feindlich gegenüber. In Westdeutschland befürchtete man, ohne den Schutz der NATO unter die Vorherrschaft der Sowjetunionzu kommen. Als Teil der Gemeinschaft derwestlichen demokratischen Länder fühlte sich die Bundesrepublik Deutschland viel sicherer.
Hallo Hanna, die NATO ist ein Verteidigungsbündnis von 32 Staaten. Diese Staaten haben einen Vertrag geschlossen, in dem sie sich militärischen Beistand im Fall eines Angriffs auf eines der Mitgliedsländer versprechen.Darüber hinaus engagiert sich die NATO in Frieden erhaltenen Missionender Vereinten Nationen.
Hallo hgjdgsg, die DDR war eine sozialistische Diktatur. Es gab keine Meinungsvielfalt und keine demokratischen Wahlen. Wer sich gegen die sozialistische Partei und ihre Ansichten stellte, riskierte, verfolgt und ins Gefängnis geworfen zu werden. Die DDR missachtete die Freiheitsrechte ihrer Bürgerinnen und Bürger. Gewaltenteilung, Pluralismus und die Akzeptanz anderer Meinungen wurden von der herrschenden sozialistischen Partei nicht geduldet.
Hallo Sonnenblume, der König hatte enorme Ausgaben. Sein Hof in Versailles kostete viel Geld, ständig wurden Feste und große Aufführungen gemacht, um die politisch entmachteten Adeligen bei Laune zu halten. Dazu führte der König viele Kriege. Diese sollten seine Bedeutung als großer Herrscher beweisen. Mit den Erträgen aus der Landwirtschaft allein wären diese Ausgaben nicht finanzierbar gewesen.
Hallo Ursula griller, schon bald nach ihrer Gründung entwickelte sich die DDR zu einem Unterdrückungsstaat, in dem die Menschen immer weniger Freiheiten hatten. Es gab keine demokratischen Einrichtungen, keine Meinungsfreiheit und viele Regelungen, von denen sich die Menschen eingeengt fühlten. Viele Leute, vor allem viele junge Menschen, versuchten deswegen, nach Westdeutschland zu gelangen. Dort erhofften sie sich ein besseres Leben in Freiheit und Wohlstand. Das wollte die Führung in der DDR mit dem Bau der Mauer verhindern. Die Menschen wurden in der DDR regelrecht eingesperrt, der Weg in ein demokratisches westliches Land war für Sie nicht mehr offen.
Hallo Noel, Albanien ist seit 2014 ein offizieller Beitrittskandidat der EU. Kosovo hat 2022 einen Antrag auf Beitritt zur EU gestellt.
Hallo Hallo, die Nationalbewegung spielte eine große Rolle bei der Entstehung eines deutschen Nationalstaates im 19. Jahrhundert. Die Bewegung wurde getragen von Bürgerinnen und Bürgern, von Studenten und liberalen Kräften. Die Fürsten sperrten sich mit aller Kraft gegen diese Bewegung. Sie fürchteten zurecht, das Ende ihrer Macht und ihrer Vorrechte. Die Nationalbewegung von unten erreichte ihren Höhepunkt mit der Revolution von 1848/1849. Nach der Niederschlagung, dieser Revolution durch die Fürsten kam es schließlich 1871 zu einer Reichsgründung von oben durch den preußischen Ministerpräsidenten Bismarck.
Hallo Elena, alle staatlichen und kommunalen Ämter führen öffentliche Aufgaben aus. Das gilt beispielsweise für die Ämter der Kommunalverwaltung oder der Kreisverwaltung.
Hallo Neugiri, zum einen gilt jetzt, dass Ausgaben für Verteidigung und andere sicherheitspolitische Aufgaben, die mehr als 1 Prozent des Bruttosozialprodukte betragen, nicht mehr unter die Schuldenbremse fallen. Zum anderen wurde die Schuldenbremse für die Bundesländer gelockert. Sie können jetzt mehr Schulden machen als vorher.
Hallo Ukshin, der Zweite Weltkrieg ist vor fast genau 80 Jahren zu Ende gegangen. Die Menschen, die diesen Krieg erlebt haben, sind also schon sehr alt. Trotzdem gibt es noch viele Menschen, die sich gut an diese schlimme Zeit erinnern können. Auch die Berichte der Menschen, die die Schrecken der Konzentrationslager erlebt haben, sind heute noch wichtig, um die Erinnerung an diese Zeit wach zu halten.
Hallo hi, in den Manufakturen des 18. Jahrhunderts waren Arbeitszeiten von zehn und mehr Stunden am Tag völlig normal. An manchen Orten mussten die Arbeiter sogar 14 oder 15 Stunden an den Werkbänken oder Webstühlen stehen und arbeiten.
Hallo Josi, das Bild der Krake ist auf jeden Fall negativ gemeint. Deutschland wird auf der Karte offenbar als ein Land gekennzeichnet, dass immer mehr andere Länder beherrschen möchte. Die Karte zielt also darauf ab, ein schlechtes Bild des Kriegsgegners Deutschland zu zeichnen.
Hallo Leyla, an der ersten Übereinkunft von Schengen waren 1985 Deutschland, Frankreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg beteiligt.
Hallo Jonna, das ist ein Mensch, der nationalistische Ideen und Vorstellungen vertritt. Diese Einstellung hat zur Folge, dass solche Menschen ihr eigenes Land über andere Länder stellen. Nationalist/-innen halten ihr eigenes Land für unvergleichlich gut und für besser als alle anderen Länder. Sie verachten andere Länder und schauen auf diese herab.
Hallo Lotti, Fake News sind falsche Nachrichten und Behauptungen, die gezielt verbreitet werden. Fake News gibt es in allen Medien. Besondere häufig findest du sie aber am Internet. Oft reicht es dabei, wenn eine Ansicht oder eine richtige Nachricht nur ein bisschen verändert oder gefälscht wird. Die für die Fake News Verantwortlichen wollen dadurch Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Gelegentlich wollen sie auch zum Kauf überteuerter Produkte verleiten. Die meisten Fake News kommen heute über die modernen digitalen Medien zu uns. Sie lassen sich über Messenger-Dienste oder über die Sozialen Medien viel schneller und in größerer Zahl verbreiten, als das früher der Fall war. Auch für die Verfasser und Verfasserinnen von Fake News sind diese Medien bequem. Man kann das im Schlafanzug oder in der Jogginghose vom Küchentisch oder dem Fernsehsessel aus erledigen, ohne aus dem Haus gehen oder irgendjemandem unter die Augen treten zu müssen. Und vor allem gibt es wenig Kontrollen. So können die schlimmsten Beschimpfungen und die größten Lügen völlig ungehindert ein großes Publikum erreichen, darunter viele Leute, die das überhaupt nicht wollen und auch nie eine solche Nachricht angefordert hätten.
Hallo Ski..ma, durch die Menschenrechtskonvention der UNO wurde die Sklaverei 1948 weltweit verboten. Alle Mitgliedsländer der UNO haben diese Konvention unterschrieben. Trotzdem gibt es bis heute in manchen Ländern sklavereiähnliche Zustände. Zum Beispiel gibt es in vielen sehr armen Ländern Kinderarbeit oder Zwangsprostitution.
Hallo SpeedyMarie, auf www.hanisauland.de gibt es keine Möglichkeit zum privaten Chatten. Das hat auch den Grund, dass wir das von dir angesprochene Verhalten hier nicht haben wollen. Leider führt das auch dazu, dass auch andere interessante "Gespräche" hier nicht stattfinden können. Zum "Cyber Mobbing" haben wir in unserem Spezial "Mobbing und Cybermobbing" ein eigenes Kapitel geschrieben. Du findest es hier.
Hallo Emmi 306, es gibt auch heute Länder, in denen eine kleine Elite die Macht hat. Das ist beispielsweise in Russland oder in Nordkorea der Fall. Diese Staaten werden aber nur noch selten als Oligarchie bezeichnet. Man verwendet statt dessen Begriffe wie Diktatur oder autoritäres Regime. Diese Begriffe haben nicht die Zahl der Herrschenden als entscheidendes Kriterium, sondern die Art der Herrschaft.
Hallo Julius, eine Zentralbank hat nicht die Aufgabe, direkten Einfluss auf die Politik zu nehmen. Die Zentralbank wird dann aktiv, wenn sie die Gefahr einer Inflation sieht. Durch die Erhöhung der Leitzinsen kann sie die Menge des im Umlauf befindlichen Geldes steuern. Die Banken leihen sich nur so lange Geld von der Zentralbank, so lange sie für ihre Kredite entsprechende Zinsen verlangen können. Wenn die Zinsen steigen, überlegen sich die Kreditnehmer - das können der Staat, die Länder oder die Kommunen sein, aber auch private Kund/-innen wie Firmen oder Privatleute -, ob sie eine geplante Ausgabe nicht vielleicht lieber noch etwas hinausschieben.
Hallo michi, www.hanisauland.de gibt es seit 2001. Nächstes Jahr feiern wir also den 25. Hanisauland-Geburtstag! Der Artikel zur Mündigkeit wurde erstmals 2011 auf der Seite veröffentlicht und zuletzt 2021 überarbeitet.
Hallo Duuu, deine Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber hier eine kleine Erklärung zum Begriff "Weimarer Verhältnisse", der dir hoffentlich bei der Formulierung deiner eigenen Antworten hilft. Als "Weimarer Verhältnisse" beschreibt man ein Phänomen der politischen Lage in der Weimarer Republik vor allem in den Jahren vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Gemeint ist damit, dass es sehr viele Parteien im Parlament gab, die zum Teil extrem unterschiedliche und ideologisch festgelegte Standpunkte vertraten. Das machte es schwierig, stabile Regierungen zu bilden und führte zu häufigen Regierungsauflösungen und Neuwahlen des Reichstages.
Hallo Maestro, viele Terroranschläge in den letzten Jahren richteten sich gegen die westlichen demokratischen Länder. Ein Grund dafür ist, dass viele religiöse Fundamentalisten die freiheitlichen westlichenWerte nicht akzeptieren wollen. Das gilt besonders für islamistische Terrororganisationen. Aber es gibt auch Terrorismus, der andere Länder oder gesellschaftliche Gruppen zum Ziel hat. Dazu gehört der Terror palästinensischer Gruppen wie der Hamas gegen die israelische Bevölkerung oder auch der Anschlag vor wenigen Tagen im indischen Kaschmir, um das sich Indien und Pakistan seit vielen Jahren streiten.
Hallo Sarah, zum von Umweltschutz zählen alle Maßnahmen, mit denen Pflanzen und Tiere, das Wasser und die Luft geschützt werden. Denn alles, was um uns herum ist, ist unsere Umwelt.
Hallo Scherr, die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer werden von den jeweiligen Landesparlamenten gewählt.
Hallo Julie, der Islam war von Anfang an eine schnell wachsende Religionsgemeinschaft. Die Ausbreitung der Religion gehörte zu den Zielen, die der Religionsgründer Mohammed selbst verfolgt und seinen Nachfolgern weitergegeben hat. So wurde der Islam schnell zur vorherrschenden Religion im Nahen und Mittleren Osten. Muslimische Herrscher kontrollierten im 10. Jahrhundert fast die gesamte iberische Halbinsel, ihre Nachfolger versuchten über Jahrhunderte hinweg immer wieder, weit nach Europa vorzudringen. Heute befinden sich die zahlenmäßig größten islamischen Länder in Ostasien und die Religion hat Anhängerinnen und Anhänger in allen Teilen der Erde.